Europa braucht eine Afrikapolitik – Wie definieren Deutschland und Frankreich ihre Position?
Practical information
Registration for this event is now closed.
Online Veranstaltung - Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Die Beziehungen zum afrikanischen Kontinent gewinnen in der europäischen Politik an Bedeutung. Der erste Besuch außerhalb Europas von Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin, der im Dezember 2019 in Äthiopien stattfand, ist hierfür symbolisch. Der sechste EU-Afrika-Gipfel, der im Oktober 2020 abgehalten werden soll wird ebenfalls als eine Gelegenheit wahrgenommen, um die europäische Afrikapolitik (neu) zu definieren. Auf europäischem Niveau gibt es einen Konsens über die prioritären Themen, insbesondere die politische Stabilität, die Verstärkung der Staatsapparate, der Kampf gegen den Terrorismus, aber auch gegen die Armut, um lokale Antworten auf die Faktoren zu finden, die Migrationsbewegungen nach Europa auslösen. Für Europa geht es aber auch um die Frage des internationalen Handels und darum, seine Position gegenüber den neuen aufstrebenden Partnern des Kontinents zu definieren, insbesondere China, Russland und die Länder des Nahen Ostens.
Frankreich und Deutschland pflegen starke historische, diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen zu zahlreichen Ländern Afrikas und können deswegen eine wichtige Rolle in der Orientierung der europäischen Afrikapolitik spielen. Während die französische Regierung militärisch in der Sahelzone tätig ist, engagiert sich Deutschland hauptsächlich im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit.
Diese komplementären Erfahrungen Deutschlands und Frankreichs, die sich durch ihre jeweiligen historischen Beziehungen mit dem Kontinent erklären, aber auch ihre möglichen Rollen in der Verhandlung einer neuen europäischen Afrikastrategie, besprechen Sina Schlimmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sub-Sahara-Afrika-Zentrum des Ifri und Martin Mauthe-Käter, Afrikapolitische Grundsätze im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit beim Online-Seminar „Deutsch-Französische-Zukunftswerkstatt“. Das Event wird von der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Institut français Bonn organisiert.
Die Veranstaltung wird von der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Institut français Bonn organisiert.
Verfolgen Sie die Diskussion auf Zoom oder auf der Facebook-Seite des Institut français Bonn oder der Konrad-Adenauer-Stiftung Büro Bonn.
Ihre Fragen sind willkommen! Stellen Sie diese auf Facebook oder über die Chat-Funktion bei Zoom.
Partner der Debatte
Speakers
Find out more
L’Afrique de l’Est face à la gestion du COVID-19. Un enchevêtrement de crises ?
Lorsque le COVID-19 a atteint l’Afrique subsaharienne[1], des experts ont pronostiqué une situation catastrophique avec une flambée rapide et exponentielle du nombre de malades. Néanmoins, le virus s’est propagé plus lentement que prévu et la plupart des pays ne semblent pas (encore) avoir atteint le point culminant de la pandémie.
Sociétés militaires privées russes en Afrique subsaharienne : atouts, limites, conséquences
Depuis 2014, la Russie a significativement accru son engagement en Afrique, se joignant à la course aux marchés locaux et aux opportunités offertes par un continent en pleine mutation.
Circulation et commercialisation de chloroquine en Afrique de l’Ouest : une géopolitique du médicament à la lumière du COVID-19
La publication le 25 février 2020 d’une vidéo montrant le professeur français Didier Raoult présentant en des termes laudateurs le résultat d’une étude chinoise sur l’effet de la chloroquine sur le coronavirus (SARS-CoV-2)[1] a jeté une lumière nouvelle sur cet ancien médicament. L’annonce, suivie par la mise en place du spécialiste des maladies infectieuses d’un protocole associant l’hydroxychloroquine[2] à un antibiotique, a depuis suscité de nombreuses réactions, des essais complémentaires et des scandales liés au processus de vérification des articles scientifiques.