Deutschland, die ewige “Zivilmacht”

Angeregt durch den Paradigmenwechsel am Ende der bipolaren Ära und die Ängste im Ausland vor einer deutschen Wiedervereinigung beschäftigten sich in den 1990er Jahren viele Experten mit der Frage, was für eine „deutsche Macht“ in der Zeit nach dem Kalten Krieg und darüber hinaus im 21. Jahrhundert insgesamt.

Von allen vorgelegten Analysen ist das vom deutschen Politikwissenschaftler Hanns Maull stammende Konzept der „Zivilmacht“ dasjenige, das der Realität der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik sicherlich am nächsten kommt. Die Theorie der Zivilmacht ist um so überzeugender, als sie auf die Verteidigungspolitik der alten Bundesrepublik fast ebenso anwendbar ist wie auf die des vereinigten Deutschlands, da sie auf Grundlagen beruht, die sich seit den Anfängen der BRD auf der internationalen Bühne kaum verändert haben: ein starkes und dauerhaftes Bekenntnis zum Multilateralismus und zu bestimmten Formen des Supranationalismus, eine ausgeprägte Skepsis der öffentlichen Meinung gegenüber dem Einsatz von Waffengewalt durch die Armee, eine strenge Kontrolle der Streitkräfte durch die staatlichen Behörden und eine klare Bereitschaft der Regierungen, in der Militärpolitik keine internationale Führungsrolle zu übernehmen. Dies hat Deutschland zwar nicht daran gehindert, sich seit Ende der 1990er Jahre an zahlreichen Auslandseinsätzen zu beteiligen, diese waren jedoch stark überwacht, kontrolliert und vor allem auf friedenserhaltende Maßnahmen beschränkt. Die Bundeswehr ist keine Kampftruppe.
Hans Stark ist Professor für zeitgenössische deutsche Landeskunde an der Sorbonne Universität und Berater für die deutsch-französischen Beziehungen im Ifri.
Diese Publikation ist auf Französisch verfügbar: Allemagne d'aujourd'hui, n° 235, janvier-mars 2021 (S. 17-27)
Verwandte Zentren und Programme
Weitere Forschungszentren und ProgrammeMehr erfahren
Unsere VeröffentlichungenDie Deutsch-Französische Brigade und der Wiederaufbau der europäischen Verteidigung
Seit Donald Trumps Rückkehr ist klar: Das europäische Einigungsprojekt ist existenziell gefährdet. Gelingt es den Europäern angesichts des anhaltenden Krieges in der Ukraine und schwindenden US-Sicherheitsgarantien nicht, verteidigungspolitisch souverän zu werden, werden die Integrationsbereitschaft im Inneren und die Attraktivität der EU nach außen weiter erodieren.
Friedrich Merz und die „Zeitenwende 2.0“: eine „neue Ära“ für die transatlantischen Beziehungen?
Am 23. Februar 2025 waren fast 60 Millionen Wähler aufgerufen, einen neuen Bundestag zu wählen. Diese Wahlen werden auch eine neue Regierung in der größten Volkswirtschaft Europas hervorbringen.
Nach den Wahlen: Deutschland auf der Suche nach erschütterter Stabilität?
Mit einer Wahlbeteiligung von 82,5 % hat Deutschland die höchste Beteiligung seit 1987 verzeichnet – ein Anstieg um 6,1 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021. Wie schon damals hat die hohe Wahlbeteiligung vor allem der Alternative für Deutschland (AfD) genutzt, die viele frühere Nichtwähler mobilisieren konnte. Viele Wähler wollten mit ihrer Stimme die scheidende Regierung abstrafen, deren Zustimmung vor dem Bruch der Koalition im November 2024 nur noch bei 14 % lag. Deutschland steuert nun aller Wahrscheinlichkeit nach auf eine Große Koalition aus CDU/CSU und SPD zu – die Sondierungsgespräche haben am 28. Februar begonnen.
Wartet Frankreich auf Friedrich Merz?
In den vergangenen Wochen hat sich Friedrich Merz wiederholt für eine engere deutsch-französische Zusammenarbeit ausgesprochen. Wie viel Veränderung könnten seine Appelle tatsächlich bewirken?