Mangel an Arbeitskräften in Deutschland? Zwischen demografischer Realität und Arbeitsmarktbedarf
Die Debatte über den Arbeitskräftemangel, die seit langem die Medien in Deutschland beherrscht, hat im Zusammenhang mit den jüngsten Reformen der Migrationspolitik noch an Bedeutung gewonnen. Dabei hat die Bevölkerungsgröße einen Höchststand erreicht, die Zahl der Erwerbstätigen und der Anteil an Personen im erwerbsfähigen Alter liegt deutlich höher als in Frankreich.

Die demografische Lage allein ist weit davon entfernt, die Spannungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu erklären, sondern war bis vor kurzem ein wirtschaftlicher Standortvorteil. Wie lässt sich also die Aussage erklären, dass der Mangel an Arbeitskräften in Deutschland besonders gravierend sei?
In der Tat existiert in der deutschen Debatte ein gewisses Paradox zwischen der öffentlichen Wahrnehmung und der demografischen Realität. Auf der einen Seite betonen das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), einflussreiche Berufsverbände, die Wirtschaft und die Medien die Notwendigkeit, 400.000 zusätzliche Arbeitskräften pro Jahr zu aus dem Ausland zu benötigen, um die Bedarfe zu decken. Mittlerweile sieht die demografische Realität jedoch weniger düster aus, was auf verschiedene Methoden der Arbeitskräftesteuerung durch die Politik zurückzuführen ist.
In einem Land, in dem die extreme Rechte versucht, von der derzeitigen Situation zu profitieren, werden die Migrationswellen der Jahre 2015 und der Krieg in der Ukraine aktuell die Frage der sozialen Akzeptanz und der Machbarkeit auf logistischer und infrastruktureller Ebene auf. In jedem Fall muss sich Deutschland auf wichtige strukturelle Veränderungen einstellen, um den Bedarf seines Arbeitsmarktes decken zu können.
Anne Salles ist Dozentin an der Sorbonne Université und assoziierte Forscherin in der Forschungseinheit "3 familles, fécondité, conjugalités" des Institut national d'études démographiques (INED). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Fragen der Fertilität und der Familienpolitik in Frankreich und Deutschland. Sie koordinierte eine Ausgabe von "Allemagne d'Aujourd'hui", die den demografischen Herausforderungen Deutschlands gewidmet war.
- Diese Publikation ist auf Frankreich verfügbar: Pénurie de main-d’œuvre en Allemagne ? Entre réalité démographique et besoins du marché du travail (PDF).
Verwandte Zentren und Programme
Weitere Forschungszentren und ProgrammeMehr erfahren
Unsere VeröffentlichungenDie Deutsch-Französische Brigade und der Wiederaufbau der europäischen Verteidigung
Seit Donald Trumps Rückkehr ist klar: Das europäische Einigungsprojekt ist existenziell gefährdet. Gelingt es den Europäern angesichts des anhaltenden Krieges in der Ukraine und schwindenden US-Sicherheitsgarantien nicht, verteidigungspolitisch souverän zu werden, werden die Integrationsbereitschaft im Inneren und die Attraktivität der EU nach außen weiter erodieren.
Friedrich Merz und die „Zeitenwende 2.0“: eine „neue Ära“ für die transatlantischen Beziehungen?
Am 23. Februar 2025 waren fast 60 Millionen Wähler aufgerufen, einen neuen Bundestag zu wählen. Diese Wahlen werden auch eine neue Regierung in der größten Volkswirtschaft Europas hervorbringen.
Nach den Wahlen: Deutschland auf der Suche nach erschütterter Stabilität?
Mit einer Wahlbeteiligung von 82,5 % hat Deutschland die höchste Beteiligung seit 1987 verzeichnet – ein Anstieg um 6,1 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021. Wie schon damals hat die hohe Wahlbeteiligung vor allem der Alternative für Deutschland (AfD) genutzt, die viele frühere Nichtwähler mobilisieren konnte. Viele Wähler wollten mit ihrer Stimme die scheidende Regierung abstrafen, deren Zustimmung vor dem Bruch der Koalition im November 2024 nur noch bei 14 % lag. Deutschland steuert nun aller Wahrscheinlichkeit nach auf eine Große Koalition aus CDU/CSU und SPD zu – die Sondierungsgespräche haben am 28. Februar begonnen.
Wartet Frankreich auf Friedrich Merz?
In den vergangenen Wochen hat sich Friedrich Merz wiederholt für eine engere deutsch-französische Zusammenarbeit ausgesprochen. Wie viel Veränderung könnten seine Appelle tatsächlich bewirken?